#WPtalk: Vier Wege zum WP und viele persönliche Geschichten.

Du interessierst dich für eine Karriere als Wirtschaftsprüferin bzw. Wirtschaftsprüfer, weißt aber nicht genau, wie du dorthin kommst? Dann bist du nicht allein und genau deshalb gibt es den #WPtalk. In der digitalen Talkrunde des IDW berichten junge Berufsträgerinnen und Berufsträger aus der Praxis, geben Tipps zum Einstieg und beantworten Fragen rund um das WP-Examen.
Vier Wege, ein Ziel: das WP-Examen
Letztes Jahr im Juni erklärten Christian Farin (selbstständiger WP und StB) und Sascha Nowottny (ADVANT Beiten) die vier offiziellen Wege zum WP-Examen und zeigten, dass es nicht den einen richtigen Pfad gibt, sondern viele Möglichkeiten, die zum Ziel führen:
- § 8 WPO – der klassische Weg: Studium (z. B. BWL, VWL, Jura), Praxiserfahrung, sieben Klausuren, neuerdings auch modularisierbar.
- § 13 WPO – mit Steuerberaterexamen: Kombiniert das WP-Examen mit dem StB-Examen, ideal für alle, die beide Qualifikationen anstreben.
- § 8a WPO – berufsbegleitend mit Master: Einstieg direkt nach dem Bachelor in eine WPG, kombiniert mit einem berufsbegleitenden Masterprogramm wie „AuditXcellence“.
- § 13b WPO – frühzeitig planen: Bereits im Studium gezielt Module wählen, die später für das WP-Examen anerkannt werden.
Persönliche Einblicke: So war mein Weg
Beim #WPtalk im September 2025 berichteten Reza Esmailian (Rödl & Partner) und Jan Schulte-Jostes (ADKL) von ihren ganz persönlichen Einstiegen in die Wirtschaftsprüfung. Der eine über ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit internationalem Fokus, der andere über eine kaufmännische Ausbildung und ein duales Studium. Beide zeigten: Der Weg zum WP kann ganz unterschiedlich aussehen und ist immer individuell.
Was braucht es für den Beruf?
In beiden Talks wurde deutlich: Wer Wirtschaftsprüferin oder Wirtschaftsprüfer werden möchte, sollte Interesse an Zahlen, Gesetzen und wirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringen, aber auch analytisches Denken, Kommunikationsstärke und Durchhaltevermögen. Die Tätigkeit ist vielseitig: prüfen, beraten, bewerten. Von Steuerrecht bis Unternehmensbewertung.
Fragen, die bewegen
Ob Prüfungsphasen, Einstiegsmöglichkeiten für Nicht-BWLer und Nicht-BWLerinnen oder die Modularisierung des Examens, die Fragerunden waren lebendig und praxisnah.
Fazit:
Ob klassisch, berufsbegleitend oder kombiniert mit dem Steuerberaterexamen – es gibt viele Wege in die Wirtschaftsprüfung. Wichtig ist, den Pfad zu wählen, der zu den eigenen Zielen passt. Und wer noch Fragen hat: Der nächste #WPtalk kommt.