Schnelle Registrierung
Dein Einstieg in die Wirtschaft
100% kostenlos
Zurück
10.07.2025
Allgemein
3 Minuten Lesezeit

📝 Warum praktische Erfahrung der Schlüssel für deine Karriere in der Wirtschaftsprüfung ist!

Von Werkstudierendenjob bis Praktikum: So legst du den Grundstein für deinen Berufseinstieg:

Du studierst BWL, VWL, ein anderes wirtschaftsnahes Fach oder MINT? Dann hast du dir vielleicht auch schon einmal die Frage gestellt: Wie finde ich heraus, ob die Wirtschaftsprüfung wirklich zu mir passt – und wie kann ich meine Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg erhöhen? Die Antwort lautet: Praxiserfahrung sammeln!

 

1. Orientierung: Passt die Wirtschaftsprüfung zu mir?

Praktika und Work & Study Jobs sind die ideale Gelegenheit, um herauszufinden, ob die Wirtschaftsprüfung zu dir passt. Du bekommst erste Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche, arbeitest mit echten Mandanten und lernst direkt von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Das ist nicht nur spannend, sondern gibt dir wertvolle Hinweise für deine spätere Spezialisierung – etwa auf Audit, Tax oder Advisory.

 

2. Praktika: Dein Einstieg in die Praxis.

Ein befristetes Praktikum bietet dir strukturierte Lernziele, Mentoring durch Fachkräfte und echtes Feedback. Du arbeitest oft in crossfunktionalen Teams, lernst unter realen Bedingungen und baust gleichzeitig wichtige Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikation und Selbstmanagement aus. Gerade in der Wirtschaftsprüfung sind Praktikantinnen und Praktikanten eine gefragte Unterstützung.

 

3. Dein Karriereturbo: Work & Study Angebote

Werkstudierendenjobs sind mehr als nur Nebenjobs. Du bist direkt Teil eines Teams, übernimmst Verantwortung in Projekten und sammelst fachspezifische Erfahrung. Als Werkstudierender kannst du während des Semesters regelmäßig und bei unbefristeten Stellen auch langfristig bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, dabei Berufserfahrung sammeln und in der Regel bezahlt werden, ohne den Studentenstatus zu verlieren. Ein weiterer Pluspunkt: Du kannst das Gelernte aus dem Studium anwenden und erhältst oft einen guten Einblick in die Unternehmenskultur – vielleicht sogar bei einem späteren Wunschunternehmen.

 

4. Netzwerken mit Mehrwert

Im Praktikum oder Werkstudierendenjob lernst du nicht nur fachlich dazu, sondern knüpfst auch wertvolle Kontakte. Kolleginnen und Kollegen können dir später sogar Türen zu interessanten Karrieremöglichkeiten öffnen. Ein gutes Netzwerk ist heute wichtiger denn je und oft entscheidend für deinen weiteren Weg.

 

5. Soft Skills & Selbstorganisation

Ein Nebenjob im Studium bringt dich nicht nur fachlich weiter – du lernst auch, mit Stress umzugehen, Deadlines zu managen und Prioritäten zu setzen. Fähigkeiten, die in der Wirtschaftsprüfung (und jeder anderen Karriere) Gold wert sind.

 

Fazit:

Ob Praktikum oder Werkstudierendentätigkeit – Praxiserfahrung in der Wirtschaftsprüfung ist wirklich wertvoll. Du entwickelst fachliche und persönliche Kompetenzen, baust ein starkes Netzwerk auf und hast später in Bewerbungsprozessen einen klaren Vorteil. Gleichzeitig bekommst du die Chance, deinen Traumberuf kennenzulernen – vielleicht sogar in dem Unternehmen, in dem du später arbeiten wirst.

 

👉 Also warte nicht und starte noch heute durch.
Mit unserem Karrierefinder kannst du dich ganz unkompliziert und ohne viel Aufwand für dein nächstes Praktikum oder deine nächste Werkstudierendenstelle bewerben – zielgerichtet, einfach und direkt bei spannenden Unternehmen in deiner Nähe. Egal, ob du erste Einblicke sammeln oder gezielt Berufserfahrung aufbauen willst: Das ist der perfekte nächste Schritt für deinen Berufseinstieg in der Wirtschaftsprüfung!