Formulierungshilfen für deine Bachelorarbeit.

So formulierst du klar, präzise und professionell.
Das sprachliche Niveau einer Bachelorarbeit unterscheidet sich deutlich von alltäglichem Schreiben. Es geht nicht nur darum, was du sagst, sondern wie du es sagst. Ein durchdachtes Wording entscheidet darüber, ob deine Argumentation überzeugend wirkt, deine Struktur klar wird und du wissenschaftlich fundiert erscheinst. Hier kommen die besten Tipps & Tricks für besseres Formulieren in deiner Abschlussarbeit:
1. Füllwörter und unpräzise Begriffe streichen.
Viele Studierende greifen unbewusst auf Füllwörter zurück, die den Text aufblähen, ohne inhaltlich etwas beizutragen. Vermeide Wörter wie: „eigentlich, irgendwie, ziemlich, natürlich, einfach, sicherlich, gewissermaßen“. Diese wirken unsicher und umgangssprachlich. Hier ist ein Beispiel:
❌ „Diese Theorie ist ziemlich relevant für die vorliegende Untersuchung“
✅ „Diese Theorie ist relevant für die vorliegende Untersuchung.“
Auch vage Begriffe wie „einige, mehrere oder relativ viele“ solltest du durch konkrete Angaben ersetzen (z. B. „Fünf von Zehn Befragten“).
2. Satzanfänge bewusst gestalten.
Wenn du Sätze häufig mit „Außerdem, Auch oder Zudem“ beginnst, wirkt dein Text monoton. Nutze vielfältige Satzanfänge, um Argumente klar voneinander zu trennen oder logisch zu verknüpfen:
Ein zentraler Aspekt ist …
Im Folgenden wird untersucht …
Im Gegensatz dazu steht …
Darüber hinaus ergibt sich …
Die Analyse zeigt, dass …
Diese Varianten schaffen Struktur, verdeutlichen den roten Faden deiner Arbeit und lassen deinen Text spannender wirken.
3. Adjektive gezielt und sparsam einsetzen.
Adjektive können deinen Text lebendiger machen – aber nur, wenn sie zur Aussage beitragen. Vermeide wertende oder schwammige Adjektive wie „interessant, wichtig, gut, spannend oder besonders“. Sie klingen subjektiv und wenig analytisch. Setze stattdessen präzise Begriffe ein wie:
„relevant, signifikant, nachvollziehbar, plausibel, umfassend, differenziert“
So verbesserst du einen Satz:
❌ „Die Theorie von X ist besonders spannend.“
✅ „Die Theorie von X bietet einen differenzierten Zugang zu diesem Thema.“
4. Formulierungshilfen für typische Textbausteine
Viele Studierende tun sich schwer mit der Einleitung, der Definition oder dem Fazit. Hier sind ein paar Formulierungsbeispiele, die du flexibel einsetzen kannst:
Einleitung: „Ziel dieser Arbeit ist es, …“, „Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit …“
Hypothese: „Es wird angenommen, dass …“, „Die zentrale Annahme lautet …“
Definition: „Im Sinne von XY wird unter … verstanden …“, „Nach XY versteht man darunter …“
Fazit: „Zusammenfassend lässt sich sagen …“, „Die Untersuchung hat gezeigt, dass …“
Diese Satzbausteine geben dir sprachliche Sicherheit – besonders bei Übergängen zwischen den Abschnitten.
Fazit: Klare Sprache für starke Inhalte
Ein präziser, abwechslungsreicher Stil macht deine Bachelorarbeit lesbar und professionell. Streiche Füllwörter, formuliere konkret, nutze gezielte Adjektive und arbeite mit bewährten Formulierungshilfen. So vermittelst du nicht nur Inhalte, sondern auch wissenschaftliche Kompetenz.