Schnelle Registrierung
Dein Einstieg in die Wirtschaft
100% kostenlos
Zurück
23.05.2023
Wirtschaftsprüfer*in
4 Minuten Lesezeit

Wirtschaftsprüfer-ABC – Teil 3

Wenn du dich bereits in das Thema Wirtschafsprüfung eingelesen hast, bist du bestimmt schon über den ein oder anderen Fachbegriff gestolpert. Wenn man die grundlegenden Begrifflichkeiten nicht kennt, hat man es schwer, Bücher und Artikel richtig zu verstehen und verliert schnell den Faden. Daher erklären wir euch in dieser dreiteiligen Serie die wichtigsten Begriffe aus der Wirtschaftsprüfung.

Nachdem es in den ersten beiden Teilen unserer Mini-Serie um Fachbegriffe zur Prüfung eines Abschlusses und die Entschlüsselung der wichtigsten Abkürzungen ging, gehen wir in diesem letzten Teil auf die wichtigsten englischen Begriffe ein.

 

 

Accounting beschreibt den Vorgang der systematischen und transparenten Erfassung sowie ggf. Offenlegung unternehmerischer Transaktionen und Sachverhalte bzw. der daraus resultierenden Finanzdaten. Die Finanzdaten werden regelmäßig von verbalen Erläuterungen begleitet.

 

Unter dem Begriff Advisory (auch Consulting oder Beratung) werden Dienstleistungen zusammengefasst, bei denen Wirtschaftsprüfer*innen als unabhängige Berater bei der Klärung von Sachverhalten und der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen unterstützend tätig werden. Der Berater löst die Problemstellung eigenständig und eigenverantwortlich, aber der Beratene entscheidet selbst, ob er den Vorschlag des Beraters umsetzen möchte, bzw. wie mit dem Beratungsergebnis umgegangen wird.

 

Zu Assurance zählt man Prüfungsleistungen außerhalb von Jahres- und Konzernabschlussprüfung, bei denen auf der Grundlage eines Soll-Ist-Vergleichs ein Prüfungsurteil abgegeben wird. Durch das Urteil einer sachverständigen und unabhängigen Partei soll die Verlässlichkeit und damit das Vertrauen Dritter in Sachverhaltsinformationen erhöht werden. Anders als bei der klassischen Abschlussprüfung geht es hierbei nicht nur um die Prüfung historischer Finanzinformationen, sondern z.B. auch um die Prüfung nicht-finanzieller Informationen (z.B. Umweltdaten, Leistungsindikatoren), Systeme und Prozesse oder Verhaltensweisen (z.B. Einhaltung von Compliance-Regeln).

 

Audit ist das englische Wort für „Abschlussprüfung“, d.h. die Prüfung eines Abschlusses und ggf. Lageberichts. Abschlussprüfungen können sich aus gesetzlichen Vorschriften ergeben, sie können aber auch freiwillig erfolgen.

 

Bestimmte Nichtprüfungsleistungen, die auf einer Blacklist enthalten sind, dürfen vom Abschlussprüfer eines Unternehmens von öffentlichem Interesse für das zu prüfende Unternehmen nicht erbracht werden. Die nicht in der Blacklist aufgeführten und somit zulässigen Beratungsleistungen sind zudem auf eine bestimmte Höhe des Honorars für die Abschlussprüfung begrenzt (Fee Cap).

 

Corporate Governance (= Grundsätze der Unternehmensführung) beschreibt den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen im Interesse aller relevanten Stakeholder (= Anspruchsgruppen). Ein Corporate-Governance-System besteht aus der Gesamtheit relevanter Gesetze, Richtlinien, Kodizes, Absichtserklärungen, dem Unternehmensleitbild und den Gewohnheiten der Unternehmensleitung und -überwachung.

 

Corporate Social Responsibilty (CSR) steht für das soziale Engagement von Unternehmen bzw. dessen gesellschaftlicher Verantwortung. Unternehmen sollen verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln zeigen, in Bezug auf die Umwelt sowie die Beziehungen mit Mitarbeiter*innen und den Austausch mit den relevanten Stakeholdern.

 

Due Diligence ist die sorgfältige Untersuchung und Analyse eines Zielunternehmens meistens zur Vorbereitung und Durchführung einer Transaktion (z.B. Kauf/Verkauf). Dabei geht es um die Beschaffung und Aufbereitung von Informationen zur Chancen- und Risikoerkennung. Due-Diligence-Untersuchungen tragen zur Erhöhung der Qualität von Entscheidungen und Maßnahmen während der Durchführung einer Unternehmenstransaktion bei und erhöhen somit das Vertrauen der Entscheidungsträger in die Informationsbasis.

 

Fair Value kann mehrere Bedeutungen haben. Grundsätzlich bedeutet es den tatsächlich beizulegenden Wert, den ein Vermögenswert oder eine Schuld an einem bestimmten Stichtag haben. In der internationalen Rechnungslegung (IFRS und US GAAP) ist er ein Merkmal, wonach für diverse Bilanzpositionen die Möglichkeit der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert besteht. Als Wertmaßstäbe für Vermögenswerte/Schulden müssen Marktpreis, Barwert, Wiederbeschaffungswert, erzielbarer Preis und Veräußerungswert berücksichtigt werden.

 

Forensic Auditing wird bei der Prävention, Aufdeckung und Aufklärung von Wirtschaftskriminalität genutzt. Es geht um die Untersuchung von risikobehafteten Unternehmenseinheiten, Geschäftsbereichen, Unternehmensprozessen auf Fraud (= Betrug, Fälschung). Darunter fällt auch die Aufklärung von dolosen Handlungen im Unternehmen sowie die strukturierte Prüfung interner Kontrollen und fraud-gefährdeter Geschäftsvorfälle. Dolose Handlungen können z.B. Untreue, Unterschlagungen oder solche Handlungen sein, die dem Unternehmen vorsätzlich oder grob fahrlässig Schaden zufügen.

 

Going Concern ist ein Bilanzierungsgrundsatz aus dem Rechnungswesen und besagt, dass bei der Bewertung von Bilanzpositionen von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit ausgegangen wird, sofern weder tatsächliche noch rechtliche Gegebenheiten dieser Annahme entgegenstehen (Fortführungsprinzip oder Grundsatz der Unternehmensfortführung). Darüber hinaus spielt Going Concern in der Unternehmensbewertung eine Rolle.

 

Unter Sustainable Finance fasst man Aktivitäten von Finanzdienstleistern zusammen, die sich auf die Verringerung von Umwelt- und Klimaschäden, die Förderung von sozialer Teilhabe und eine nachhaltige Unternehmensführung beziehen. Wichtige Grundlage dafür ist das Pariser Klimaschutzabkommen und der darauf basierende EU-Aktionsplan, der konkrete Nachhaltigkeitsziele für den Finanzsektor definiert.

 

Wir hoffen, unser kleines Wirtschaftsprüfer-ABC hat euch gefallen und ihr habt jetzt den nötigen Durchblick, um in eurem nächsten Gespräch mit einem Wirtschaftsprüfer oder einer Wirtschaftsprüferin ohne Probleme mithalten zu können.

 

Haben wir einen wichtigen Begriff vergessen oder habt ihr sonstige Fragen, die wir für euch auflösen sollen? Dann schreibt uns eine E-Mail an info@expedition-wirtschaft.de.